Für den Erfolg von Innovationen sind viele Faktoren verantwortlich. Zwei Faktoren, die häufig unterschätzt werden, will ich in dieser Podcast-Folge thematisieren.
Es gibt viele Beispiele aus der Vergangenheit, die an diesen Faktoren gescheitert sind. Zwei Prominente: Der im Jahr 2002 vorgestellte Segway, dessen Produktion noch in diesem Jahr eingestellt wird und ebenfalls im Jahr 2002 von Bill Gates vorgestellt – ein Tablet PC von Microsoft. Woran diese Projekte gescheitert sind und was das Start-Up „Twentyless“ aus der letzten Staffel von „Die Höhle der Löwen“ damit zu tun hat, erfährst du in dieser Podcast-Folge.
Alle Themen des Podcasts im Überblick
- Rückblick auf die vergangene Woche: eBook Launch (00:55)
- Die zwei Faktoren die eine wichtige Rolle spielen (01:45)
- Innovation kann immer nur im Rahmen des nächst Möglichen stattfinden (02:15)
- Das Scheitern des Segway (03:00)
- Der Tablet-PC von Microsoft (05:15)
- Das kann man aus den beiden Beispielen lernen (06:45)
- Innovation muss den Zeitgeist der Bevölkerung treffen (08:40)
- Die Definition von „Zeitgeist“ (10:20)
- Der Zeitgeist der aktuellen Generation (11:00)
- Bewertungskriterien der Generation Z nach der Studie von OC&C (11:40)
- Ein Beispiel für Produkte, die dem aktuellen Zeitgeist folgen (13:10)
Feedback zu diesem Podcast
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Den Turbo für Innovationen zünden
In dem eBook "Innovation Hacks" lernst du zehn konkrete Tipps kennen, die in deinem Unternehmen den Turbo für Innovationen zünden.
Kostenfrei herunterladenHomeoffice Schreibtische – Ein neuer Milliardenmarkt | Vincent Ehrmann von Vidajo
Innovationen richtig kommunizieren und bei der Zielgruppe adressieren | Isabel Holz von esome
Oma und Opa das Internet ermöglichen | Felix Beinenz von Lylu
Innovationskultur in deutschen Unternehmen | Michael Möller und Dirk Stieler von AXXCON
Coaching, Landwirtschaft und gesundheitliche Prävention für Unternehmen | Hanno Weimer von Grome
Nur ein Trend oder die Chance für Innovation?