Workshop Innovation
So planst du einen professionellen Innovationsworkshop in wenigen Schritten
Einen Innovationsworkshop zu planen, ist nicht leicht. Wo anfangen? Wie die Übersicht behalten? Und vor allem, wie kannst du den Stress kurz vor der Veranstaltung vermeiden? In diesem Artikel gebe ich dir einen konkreten Plan, inklusive Agenda und Checkliste an die Hand! Los geht’s!
Inhalt:
Hi, ich bin Felix!
Seit gut 15 Jahren beschäftige ich mich damit, wie erfolgreiche Innovation entsteht. Ich war mehr als zehn Jahre bei Siemens, leite jetzt das Offer Marketing bei Schneider Electric im Bereich Industrial Automation. Parallel dazu setze ich eigene Projekte in Start-ups um und halte Keynotes zur Innovationsformel.

Innovationsworkshop planen – die wichtigsten Eckdaten festlegen:
Bevor wir mit der eigentlichen Planung loslegen, solltest du einige Eckdaten festlegen. Diese geben den groben Rahmen für deine Organisation und die Checkliste vor und erleichtern dir die spätere Planung:
Zielsetzung
Definiere ein klares Ziel für den Workshop. Sollen neue Produktideen generiert, Prozesse verbessert oder technologische Innovationen vorangetrieben werden? Das Ziel solltest du auf jeden Fall auch mit deiner Führungskraft bzw. alle anderen Stakeholdern abstimmen.
Teilnehmerauswahl
Identifizieren die relevanten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zum Erfolg des Workshops beitragen können. Im Idealfall kommen die Personen aus ganz verschiedenen Bereichen des Unternehmens und bringen verschiedene Kompetenzen zum Workshop Innovation mit.
Datum und Ort
Lege einen geeigneten Termin und einen passenden Veranstaltungsort fest. Wenn du einen Innovationsworkshop in einer größeren Stadt planst, solltest du darauf achten, dass nicht parallel eine Messe oder Ähnliches stattfindet. Hohe Hotelkosten können sonst schnell dein Budget sprengen. Achte außerdem darauf, dass alle Teilnehmer*innen, die unbedingt dabei sein sollen, verfügbar sind und der Veranstaltungsort ausreichend Platz z.B. für Gruppenarbeit und andere Diskussionen bietet.
Agenda
Erstelle eine detaillierte Agenda für den Workshop. Plane ausreichend Zeit für die einzelnen Slots ein. Es gibt nur wenige Dinge, die negativen Einfluss auf die Kreativität haben, als Stress und Zeitdruck.
Kommunikation
Informieren alle Teilnehmenden rechtzeitig über den Workshop und stelle sicher, dass sie über die wichtigsten Informationen verfügen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten vor dem Workshop verstehen, was von ihnen erwartet wird und warum sie in das Team nominiert wurden.
Methoden und Tools
Wähle geeignete Methoden und Tools aus, um den Innovationsprozess während des Workshops zu unterstützen.
Dokumentation
Plane mindestens eine Person zur Dokumentation des Workshops ein, um die generierten Ideen, Diskussionen und Entscheidungen festzuhalten.
Follow-up
Lege einen konkreten Plan für das Follow-up nach dem eigentlichen Workshop fest. Das Schlimmste, das dir passieren kann: Während dem Innovation-Workshop werden zwar gute Ideen generiert, diese geraten aber in Vergessenheit, weil es keinen Plan gibt, wie es nach dem Workshop weitergeht.
Workshop Innovation – Agenda
Die Agenda hat entscheidenden Einfluss darauf, ob dein Innovationsworkshop überhaupt erfolgreich werden kann. Sie ist die Grundlage und der Rahmen für den gesamten Inhalt. Nimm dir deshalb ausreichend Zeit, die Agenda zu planen und mit allen Beteiligten abzustimmen. Noch bevor du dir Gedanken darüber machst, wie der Workshop im Detail verlaufen sollt, musst du entscheiden ob die Veranstaltung über einen oder zwei Tage geht. Beides macht Sinn und ist am Ende des Tages auch von deinem Budget abhängig. Im Folgenden findest du eine Beispielagenda für eine eintägige sowie eine zweitätige Variante.

Agenda Innovationsworkshop (Tag 1)
08:30 – 09:00 Uhr: Anmeldung und Begrüßung
09:00 – 09:30 Uhr: Vorstellung der Workshopziele und Agenda
09:30 – 10:00 Uhr: Keynote-Vortrag
10:00 – 10:30 Uhr: Kaffeepause
10:30 – 12:30 Uhr: Ideenfindung (Gruppenarbeit)
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr: Ideenbewertung und Auswahl der vielversprechendsten Ideen für die weitere Ausarbeitung
15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr: Ausarbeitung und Präsentation der Lösungsansätze (Gruppenarbeit)
17:00 – 17:30 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
17:30 – Open End: Networking, Abendessen und Drinks (optional)